Viele Menschen sind von psychiatrischen Erkrankungen betroffen. Etwa jeder vierte Österreicher und jede vierte Österreicherin erkranken irgendwann im Laufe ihres Lebens an einer psychischen Krankheit. Dabei geht es um Krankheitsbilder wie affektive Störungen (Depressionen, Manien), Angststörungen, Schizophrenie, Demenzen, Delirien, Substanzabhängigkeit, Persönlichkeitsstörungen oder Essstörungen. Diese Krankheiten entstehen durch das Zusammentreffen von verschiedenen Ursachen: körperliche Faktoren, Veranlagung, seelische Belastungen im Laufe des Lebens und Stress aufgrund von Schwierigkeiten im persönlichen Umfeld spielen bei der Entstehung von psychiatrischen Erkrankungen eine wichtige Rolle.
Wie bei körperlichen Krankheiten können die meisten PatientInnen ambulant behandelt werden und nur wenige benötigen eine Behandlung im Krankenhaus. An der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie werden sowohl ambulante als auch stationäre Therapien durchgeführt. Für die Behandlung jedes Krankheitsbildes stehen spezialisierte und hoch wirksame Behandlungen zur Verfügung. Dabei werden die für jede Krankheit postulierten typischen Veränderungen bei den Botenstoffen im Gehirn genauso berücksichtigt wie die persönliche Psychopathologie, Hilfsbefunde und individuelle Erlebnisse. Je nach Krankheitsbild und Krankheitsstadium stehen dann jeweils unterschiedliche Behandlungsformen im Vordergrund. Bei manchen Krankheiten wird auch die Familie in die Behandlung einbezogen (sofern die Patientin oder der Patient damit einverstanden ist). Angehörigengespräche bzw. die Fremdanamnese sind integraler Bestandteil für die Behandlung.
Neben der medizinischen Diagnostik nach der Internationalen Klassifikation der Erkrankungen (ICD-10) und fachpsychiatrischer Betreuung führen die ÄrztInnen gleichermaßen psychotherapeutische und medizinische Einzelgespräche durch. Falls neben der psychischen auch eine körperliche Erkrankung vorhanden sein sollte, wird diese abgeklärt und in enger Zusammenarbeit mit den SpezialistInnen anderer medizinischer Fachgebiete am AKH behandelt. Für besonders komplexe Fälle steht diesbezüglich auch die psychiatrische Intermediate Care (IMC) Station 04C zur Verfügung.&nb