Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
English Version English Version
  MedUni Wien  trenner  Intranet  trenner  MedUni Wien - Shop  trenner  Universitätsbibliothek  trenner  Universitätsklinikum AKH Wien  trenner
 
web_KL_Psychiatrie_Allgemeine.png
 
akh.gif
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • PatientInnenversorgung
  • Studium & Lehre
  • Wissenschaft & Forschung
 
PatientInnenversorgung / Information für PatientInnen / Bettenstationen / Stationäre PatientInnen
 
Subnavigation
  • Information für PatientInnen
    • Ambulanz / Ambulante PatientInnen
    • Bettenstationen / Stationäre PatientInnen
    • Wissenswertes
  • Sars-CoV-2 (Corona) Information
  • Klinische Studienprogramme
  • Ergotherapie
  • Physiotherapie
  • Pflege


Inhaltsbereich


Bettenstationen:

Prinzipiell stehen für PatientInnen an den Bettenstationen unserer Abteilung 2-Bett- und 4-Bett-Zimmer zur Verfügung. Beim jeweiligen Therapieangebot an den Stationen wird berücksichtigt, dass psychiatrische Erkrankungen biologische, psychologische und soziale Ursachen haben können.

An den allgemeinen Bettenstationen 06A und 04B stehen jeweils 17 Betten zur Behandlung von PatientInnen mit verschiedensten psychischen Erkrankungen zur Verfügung. Dabei handelt es sich vorwiegend um Erkrankungen aus dem Bereich der affektiven Störungen (z.B. Depressionen) und Schizophrenien. Im Rahmen der Akutbehandlung werden außerdem PatientInnen mit organischen Psychosen, Suchterkrankungen oder Angsterkrankungen betreut. Es gibt keine ausdrückliche Spezialisierung auf bestimmte psychische Erkrankungen.  Station 4D ist eine Akutstation mit 11 Betten, die die selben Anforderungen erfüllt.

An der psychiatrischen Intermediate-Care (IMC) Station  04C gibt es 8 Behandlungsplätze, die mit Überwachungsmöglichkeiten für Atmung, Herz- und Kreislauffunktion ausgestattet sind. Die Pflegepersonen an dieser Station sind speziell für die intensivmedizinische Pflege ausgebildet. Betreut werden PatientInnen mit akuten sehr schweren oder komplexen (kombinierten) psychischen Erkrankungen oder Kranke, die gleichzeitig an körperlichen Störungen leiden. Eine maschinelle Beatmung wird an der von PsychiaterInnen geleiteten IMC Station nicht durchgeführt.  PatientInnen, die an der psychiatrischen IMC-Station 04C behandelt werden, kommen in der Regel von anderen psychiatrischen Stationen des AKH bzw. von psychiatrischen Abteilungen in Wien und Umgebung. Zugewiesen werden PatientInnen auch von den Universitätskliniken für Notfallmedizin, Unfallchirurgie oder anderen nicht-psychiatrischen Stationen. Dies kann etwa nach Suizidversuchen oder bei akuten organisch bedingten Psychosen (Delirien) der Fall sein. Auch für extrem untergewichtige PatientInnen mit Essstörungen (Anorexia nervosa) gibt es eine Spezialisierung. 

Innerhalb aller PatientInnengruppen wird bei aktuell nicht gegebener Einwilligungsfähigkeit bei einer dringend notwendigen psychiatrischen Behandlung das Unterbringungsgesetz angewendet.

In Abhängigkeit vom individuellen Gesundheitszustand der PatientInnen werden auch therapeutische Ausgänge vorbereitet und durchgeführt.


Besuchszeiten an den Stationen:

täglich von 14.00 bis 19.00 Uhr
Achtung - während der Covid-19 Pandemie beachten Sie bitte die tagesaktuell gültigen » Regelungen


Nicht-ärztliches Behandlungsangebot:

Das Behandlungsangebot umfasst neben der psychiatrischen Pflege, zusätzlich Physiotherapie und Ergotherapie sowie die Konsultation Klinischer PsychologInnen und SozialarbeiterInnen.

An der Klinischen Abteilung für Allgemeine Psychiatrie befindet sich ein EEG-Labor, weiters gibt es eine Zusammenarbeit mit der Neurologie im Hinblick auf ein Schlaflabor.

 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Univ.Klinik f. Psychiatrie u. PT
-- Klin. Abt. f. Sozialpsychiatrie
-- Kontakt
-- Lageplan
-- Klinische Studienprogramme
-- Jahresberichte
-- CV Template
-- Links
-- Spende
-- Veranstaltungen
-- News Archiv
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt