» Aktuelles Ambulanzverzeichnis der Klinischen Abteilung für Allgemeine Psychiatrie
Ambulanz für Demenzerkrankungen (Gedächtnisambulanz)
Terminvereinbarung: Termine nach telefonischer Vereinbarung unter 0043 1 40400 35470
Ambulanzzeiten: Montag 10.00 - 12.00 Uhr Dienstag 10.00 - 12.00 Uhr
Mitarbeiter:innen: Assoc.Prof. PD Dr. Dietmar Winkler Assoc.Prof. PD Dr. Edda Winkler-Pjrek
Die Gedächtnisambulanz fungiert als Anlaufstelle zur diagnostischen Abklärung und therapeutischen Evaluation für gerontopsychiatrische Syndrome mit kognitiver Reduktion. Dementielle Erkrankungen werden unter anderem mit neuesten strukturellen und funktionellen, bildgebenden Verfahren untersucht. Die Ambulanz nimmt an Studien zur Entwicklung neuer Behandlungsverfahren von Demenzerkrankungen bzw. deren Vorläuferstadien teil.
Ambulanz für Depression, bipolare Erkrankung, ADHS
Terminvereinbarung: Termine nach telefonischer Vereinbarung unter 0043 1 40400 35470
Ambulanzzeiten: Dienstag 12.00 - 16.00 Uhr und Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr
Mitarbeiter:innen: PD DDr. Thomas Vanicek
Ambulanz für Forensische Suchterkrankungen (Forensische Drogenambulanz)
Terminvereinbarung: Termine nach telefonischer Vereinbarung unter 0043 1 40400 35470
Ambulanzzeiten: Montag 14.00 - 16.00 Uhr Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr
Mitarbeiter:innen: OÄ Dr. Sandra Strnad OA PD DDr. Gernot Fugger
Die Forensische Drogenambulanz (FDA) ist eine seit 1992 bestehende Spezialambulanz und dient der Behandlung und Prophylaxe von Substanzabhängigkeit, insbesondere Opiatabhängigkeit, und Delinquenz. Die Ambulanz wird als Forschungsprojekt vom Bundesministerium für Justiz gefördert. Es besteht eine enge Kooperation mit der Justizanstalt Josefstadt sowie mit der Drogentherapieeinrichtung Schweizer Haus Hadersdorf GmbH. Die Zielgruppe definiert sich aus drogenabhängigen PatientInnen mit einer aktuellen forensischen Problematik vor Strafantritt, während des Strafvollzugs und unmittelbar nach der Haftentlassung. Neben der überwiegend indizierten Substitutionstherapie mit Opioiden wird Augenmerk auf die psychische und physische Komorbidität und entsprechende medikamentöse Therapie gelegt. Eine Sozialberatung wird angeboten.
Ambulanz für Herbst- und Winterdepressionen
Terminvereinbarung: Termine nach telefonischer Vereinbarung unter 0043 1 40400 35470
Ambulanzzeiten: Montag 10.00 - 12.00 Uhr Dienstag 10.00 - 12.00 Uhr
Mitarbeiter:innen: Assoc.Prof. PD Dr. Edda Winkler-Pjrek Assoc.Prof. PD Dr. Dietmar Winkler
An dieser Spezialambulanz wird unter anderem seit 1995 die Rolle monoaminerger Mechanismen in der Pathogenese und die Chronobiologie der saisonal abhängigen Depression (SAD) untersucht. Weiters wurden Studien zur Lichttherapie, zum therapeutischen Schlafentzug und zu neueren Antidepressiva sowie zu epidemiologischen Aspekten der Erkrankung durchgeführt. Aktuell führt die Ambulanz eine klinische Studie zur Wirkung von hochdosierten Omega-3-Fettsäuren auf die Immunfunktion sowie die Neurokonnektivität von Patienten mit Herbst-Winterdepression durch.
Ambulanz für Pharmakogenetik
Terminvereinbarung: Termine nach telefonischer Vereinbarung unter 0043 1 40400 35470
Ambulanzzeiten: Freitag 08.00 - 12.00 Uhr
Mitarbeiter:innen: Univ.Prof. Dr. Martin Bauer
Ambulanz für Schlafstörungen (Schlafambulanz)
Terminvereinbarung: Termine nach telefonischer Vereinbarung unter 0043 1 40400 35470
Ambulanzzeiten: Dienstag von 13.00 - 16.00 Uhr
Mitarbeiter:innen: Univ.Prof. Dr. med. Richard Frey
Die Schlafambulanz ist auf die Diagnose und Therapie nichtorganischer Schlafstörungen spezialisiert und ist die einzige Schlafambulanz in Österreich mit diesem Schwerpunkt. 25 Prozent der Bevölkerung leiden an Schlafstörungen, 70 Prozent dieser PatientInnen leiden an nichtorganischen, auf Belastungen und psychischen Faktoren basierenden Schlafstörungen, 30 Prozent an auf organischen Erkrankungen basierenden Schlafstörungen. Nichtorganische Schlafstörungen umfassen psychisch bedingte Insomnien (Ein- und Durchschlafstörungen), Hypersomnien (erhöhte Tagesmüdigkeit und -schläfrigkeit) sowie Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus und als Parasomnien bezeichnete Funktionsstörungen im Schlaf, wie Schlafwandeln, Pavor Nocturnus und Alpträume. In der Schlafambulanz erfolgt die Abklärung und Diagnose von Schlafstörungen, an die sich eine gezielte Therapie anschließt. Wenn erforderlich, werden PatientInnen über die Schlafambulanz zur weiteren Abklärung ins Schlaflabor der Univ. Klinik für Neurologie überwiesen, das sich mit der Klinischen Abteilung für Allgemeine Psychiatrie personnelle und apparative Ressourcen teilt.
Ambulanz für Suchterkrankungen (Drogenambulanz)
Terminvereinbarung: Anmeldung über die Leitstelle der Ambulanz, Tel: 0043 1 40400 35470
Ambulanzzeiten: Montag, Mittwoch und Freitag von 9.00 - 11.00 Uhr
Mitarbeiter:innen: Prof. Dr. Gabriele Fischer
Die Suchterkrankung stellt eine der häufigsten psychiatrischen Erkrankungsbilder dar, die meist auch von anderen psychiatrischen Diagnosen begleitet bzw. sogar durch diese verursacht wird. Multidisziplinär u.a. in der Kooperation mit der Sucht,- und Drogenkoordination (CONTACT) werden Patient:innen mit Substanzgebrauchsstörungen inklusive Verhaltenssüchte behandelt; ein Schwerpunkt stellt die Diagnostik der psychiatrischen und somatischen Komorbidität dar, mit konsekutiver individueller Therapie. Ein spezielles Therapieprogramm ist für substanzabhängige schwangere Patientinnen etabliert. Die Drogenambulanz ist auch Anlaufstelle für alle im AKH aufgenommenen Patient:innen mit einer Substanzgebrauchsstörung.
Ambulanz für therapieresistente Depressionen (TRD-Ambulanz)
Terminvereinbarung: Termine nach telefonischer Vereinbarung unter 0043 1 40400 35470
Ambulanzzeiten: Dienstag 12.00 - 14.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr
Mitarbeiter:innen: Assoc.Prof. PD Dr. Lukas Pezawas OÄ DDr. Lucie Bartova
An der Spezialambulanz für therapieresistente Depression werden Patient:innen mit einer therapieresistenten Depression behandelt. Dafür stehen modernste Therapieverfahren wie Esketamin-Nasenspray zur Verfügung. Für die Erstuntersuchung ist eine Zuweisung eines/r Facharzt:in für Psychiatrie und Psychotherapie notwendig, die an der Hauptambulanz der Klinischen Abteilung für Allgemeine Psychiatrie durchgeführt wird. Patient:innen können sich telefonisch zu einem Erstgespräch (Klappe 35470) anmelden. Aufgrund der großen Nachfrage und der sehr begrenzten Verfügbarkeit einer ambulanten Therapie mit Esketamin-Nasenspray in Österreich ist leider mit einer längeren Wartezeit zu rechnen.