Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
English Version English Version
  MedUni Wien  trenner  Intranet  trenner  MedUni Wien - Shop  trenner  Universitätsbibliothek  trenner  Universitätsklinikum AKH Wien  trenner
 
web_KL_Psychiatrie_Allgemeine.png
 
akh.gif
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • PatientInnenversorgung
  • Studium & Lehre
  • Wissenschaft & Forschung
 
PatientInnenversorgung / Ergotherapie
 
Subnavigation
  • Information für PatientInnen
  • Sars-CoV-2 (Corona) Information
  • Klinische Studienprogramme
  • Ergotherapie
  • Physiotherapie
  • Pflege


Inhaltsbereich

Ergotherapie (abteilungsübergreifend)

Die Ergotherapie an der Klinik präsentiert sich als eigenständige, zielorientierte, klientenzentrierte Therapieform und ist als wichtiges, von den PatientInnen sehr geschätztes, Therapieangebot gut etabliert.

ErgotherapeutInnen sind SpezialistInnen für die Wiederherstellung und Unterstützung der Beziehungs- und Handlungsfähigkeit, um größtmögliche Selbständigkeit und Lebensqualität im Alltag zu erreichen.

Nach ärztlicher Zuweisung, genauer Abklärung und einem Erstgespräch werden gemeinsam mit den PatientInnen individuelle Behandlungsziele im Rahmen des Therapieprogramms vereinbart.

Basis für die Therapie bilden spezielle, ausgewählte ergotherapeutische Aktivitäten mit dem Schwerpunkt auf kreativ-handwerklich-künstlerische Tätigkeiten. Das Angebot umfasst eine Vielzahl von Materialien und Techniken in großzügig ausgestatteten Therapieräumen, um eine angenehme und unterstützende Atmosphäre für die PatientInnen zu ermöglichen.

Je nach patientenbezogener Zielsetzung stehen dabei die Strukturierung des Alltags, die Förderung der Kreativität, der Konzentration und Ausdauer oder der Umgang mit Emotionen im Vordergrund, um nur beispielhaft einige Grobziele zu nennen. Dem klientenzentrierten Ansatz gemäß werden individuell angepasste Aktivitäten gezielt eingesetzt, dabei steht immer das „Tun“ und die Freude an der Tätigkeit im Vordergrund.


Ein Team bestehend aus 4 Ergotherapeutinnen und 2 Ergotherapeuten versorgt die beiden Abteilungen der Klinik:

  • Klinische Abteilung für Allgemeine Psychiatrie
  • Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie

 

Das Therapieangebot umfasst verschiedene Settings, im Rahmen eines umfassenden Therapieplans. Die klar strukturierten Therapieeinheiten sind übersichtlich, angepasst an Bedürfnisse der PatientInnen, sorgen für eine ausgewogene PatientInnenverteilung und gewährleisten damit eine hohe Betreuungsqualität.

  • Erstgespräche (obligatorisch für jede/n zugewiesene/n PatientIn) 
  • Offene Therapiewerkstätten (tägl. Mo-Fr, jeweils vormittags) 85 Min. / Therapieeinheit als Hauptschwerpunkt für die Akutstationen 
  • Ergotherapeutische Projektgruppe der Tagesklinik (jeweils 1x/Wo nachmittags) 
  • Einzeltherapien (nach Vereinbarung), vorrangig für die Intermediate Care (IMC) 4C Sowie weitere neue, innovative, ergotherapeutische Angebote, wie zB: 
  • Individuelles Kochtraining (IADL-Kleingruppe)
  • Niederschwellige, intensiv betreute Nachmittagsgruppe (2x/Wo)
  • Mutter-Kind ErgoGruppe (1x/Wo) speziell für die MuKi-Aufnahmestation

 

Therapieziele der Ergotherapie im Überblick:

  • Förderung der Selbstwahrnehmung, des Selbstbewusstseins und der Eigenverantwortung
  • Förderung affektiver und emotionaler Fähigkeiten
  • Förderung sozialer Fähigkeiten
  • Förderung von instrumentellen, kognitiven und sensomotorischen Fähigkeiten
  • Förderung von ADLs (activities of daily life)
  • Förderung des kreativen Potentials
  • Training der Verhaltensorganisation (wie zB. Aufmerksamkeit, Konzentration, Ausdauer, Belastbarkeit, Antrieb, Motivation)
  • Förderung der Handlungsplanung

 

Die ergotherapeutische Therapieplanung richtet sich nach den von den ErgotherapeutInnen und den betreuenden ÄrztInnen bzw. dem Stationsteam und den PatientInnen gemeinsam erarbeiteten Zielen, die im Therapieverlauf nach den jeweiligen Erfordernissen der PatientInnen evaluiert und adaptiert werden. Der Focus liegt dabei schwerpunktmäßig auf der Förderung der positiven Ressourcen und der vorhandenen Fähigkeiten.


Weitere, detailliertere Angaben finden Sie » hier

 

 

Nach oben

 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Univ.Klinik f. Psychiatrie u. PT
-- Klin. Abt. f. Sozialpsychiatrie
-- Kontakt
-- Lageplan
-- Klinische Studienprogramme
-- Jahresberichte
-- CV Template
-- Links
-- Spende
-- Veranstaltungen
-- News Archiv
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt