Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
English Version English Version
  MedUni Wien  trenner  Intranet  trenner  MedUni Wien - Shop  trenner  Universitätsbibliothek  trenner  Universitätsklinikum AKH Wien  trenner
 
web_KL_Psychiatrie_Allgemeine.png
 
akh.gif
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • PatientInnenversorgung
  • Studium & Lehre
  • Wissenschaft & Forschung
 
 
Subnavigation
    News
     

    Gregor Gryglewski erhält Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

    (28.04.2022) Für herausragende medizinische Forschungsleistungen junger WissenschafterInnen wird..

     

    Größte Studie ihrer Art bringt spezifische Gene mit Schizophrenie in Verbindung

    (12.04.2022) WissenschafterInnen des Psychiatric Genomics Consortiums (PGC), einer Gruppe von..

     

    Rudolf-Höfer-Preis 2021 im Billrothhaus an Forscher der MedUni Wien verliehen

    Alexander Kautzky (Platz 1) und Jakob Unterholzner (Platz 3) als Preisträger

     

    Folgen Sie uns auf Twitter: @PsychVienna

    (12.10.2021) Die Klinische Abteilung für Allgemeine Psychiatrie kündigt Forschungsergebnisse und..

     

    Rupert Lanzenberger übernimmt Professur im Fachbereich Klinische Neurowissenschaften

    (08.09.2021) Rupert Lanzenberger, Neurowissenschafter mit Schwerpunkt molekulare und funktionelle..

     

    Medical Neuroscience Cluster vergab erstmals Grants und Young Investigator Awards

    Rupert Lanzenberger und Gregor Gryglewski unter den ausgezeichneten ForscherInnen

     

    Antidepressiva drehen Gehirn wieder auf Empfang für neue Erfahrungen

    Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) erhöhen die Neuroplastizität

     

    Dan Rujescu übernimmt Professur für Psychiatrie an der MedUni Wien

    Experte für Genetik, Epigenetik und Neurobiologie psychiatrischer Erkrankungen kommt aus..

     

    Gabriele Fischer Mitglied im Obersten Sanitätsrat

    Oberster Sanitätsrat neu konstituiert

     

    Siegfried Kasper erhält Arvid Carlsson Medaille des International College of Neuropsychopharmacology CINP

    (10.03.2021) Siegfried Kasper, emeritierter Leiter der Universitätsklinik für Psychiatrie und..

     

    Lucas Rischka und Leo R. Silberbauer erhalten Rudolf-Höfer-Preis 2020

     (14.10.2020) Am 14.10.2020 wurde zum 6. Mal der Rudolf-Höfer-Preis zu Ehren von Univ. Prof...

     

    CINP 2020 Rafaelsen Young Investigators Awards für Pia Baldinger-Melich und Lucie Bartova

    (09.06.2020) CINP hat die PreisträgerInnen des CINP Rafaelsen Young Investigators Award 2020 (wird..

     

    CINP 2020 Student Encouragement Award Winners: Arkadiusz Komorowski und Ana Weidenauer

    (07.05.2020) CINP hat die PreisträgerInnen des CINP Student Encouragement Award 2020 (wird im..

     

    Neue Einblicke in die Entstehungsmechanismen der Schizophrenie

    (31.03.2020) Interesting publication by Ana Weidenauer et al. in Translational Psychiatry,..

     

    Gabriele Fischer für Wissenschaftlichen Beirat der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht nominiert

    (13.01.2020) Gabriele Fischer, Suchtexpertin der Universitätsklinik für Psychiatrie und..

     
    Treffer 1 bis 15 von 105
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Gregor Gryglewski erhält Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

(28.04.2022) Für herausragende medizinische Forschungsleistungen junger WissenschafterInnen wird der Johann Wilhelm Ritter von Mannagetta-Förderpreis für Medizin von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) einmal im Jahr vergeben. Heuer erhielten diese mit jeweils 4.000 Euro dotierte Auszeichnung Polina Kameneva vom Zentrum für Hirnforschung der MedUni Wien und Gregor Gryglewski von der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der MedUni Wien.

 

Der Neurowissenschafter Gregor Gryglewski von der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der MedUni Wien bekam den Preis für seine Publikation „Enrichment of Disease-Associated Genes in Cortical Areas Defined by Transcriptome-Based Parcellation“ (Biological Psychiatry: Cognitive Neuroscience and Neuroimaging). In dieser Untersuchung zur Transkriptom-basierten Parzellierung der Hirnrinde erforschte er die regionale Anreicherung mit Genen, welche mit Gehirnerkrankungen assoziiert sind. Die dabei entdeckten Anreicherungsmuster deuteten auf die Vulnerabilität spezifischer kortikaler Regionen hin, deren Störung das Risiko, eine oder mehrere Hirnerkrankungen zu entwickeln, beeinflussen könnte. Für einige Erkrankungen konnten spezifische Gene hervorgehoben werden, die bei Krankheitsmechanismen oder neuen Therapien eine Rolle spielen könnten.

Zur Person:
Gregor Gryglewski schloss 2015 das Medizinstudium ab und promovierte 2019 im Fach Klinische Neurowissenschaften. An der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der MedUni Wien absolvierte er seine Facharztausbildung und konnte sich 2021 habilitieren. Seit 2022 absolviert er als Stipendiat der European Molecular Biology Organization einen Forschungsaufenthalt an der Yale University, USA.

» weiter

zurück zu: Allgemeine Psychiatrie
 
 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Univ.Klinik f. Psychiatrie u. PT
-- Klin. Abt. f. Sozialpsychiatrie
-- Kontakt
-- Lageplan
-- Klinische Studienprogramme
-- Jahresberichte
-- CV Template
-- Links
-- Spende
-- Veranstaltungen
-- News Archiv
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt